Philippe Parreno
Philippe Parreno (* 1964 in Oran, Algerien) ist ein französischer Künstler und Filmemacher. Er schafft Installationen, Filme, Zeichnungen und Texte, die meistens in Abhängigkeit zum Kontext und Ort ihrer Präsentation konzipiert sind. Parreno lebt in Paris.
Leben und Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Philippe Parreno wurde in Oran, Algerien geboren und wuchs in Grenoble, Frankreich auf.[1] Er studierte an der École des Beaux-Arts in Grenoble (1983–1988) und am Institut des hautes études en arts plastiques, Palais de Tokyo in Paris (1988–1989). Bekannt wurde er in den 1990er-Jahren durch Kollaborationen mit anderen Künstlerinnen und Künstlern und durch einen kreativen Ansatz, der sich gegen die Produktion kontextloser Objekte richtete und sich der Ausstellung als künstlerischem Medium zuwandte. Diese konzipierte er vergleichbar einem Film oder einem Musikstück als temporäres, mehrstufiges Ereignis. Bis heute ist die spezifische, d. h. ortsspezifische und kontextbezogene Ausstellung Leitmotiv seines Schaffens.[2]
Seine Werke drehen sich hauptsächlich um die Natur eines Bildes sowie die Art und Weise, seine Ausstellungen darzustellen. Parreno hatte Ausstellungen im Musée d’art moderne de la Ville de Paris, im San Francisco Museum of Modern Art[3], im Kunstverein München, in der Kunsthalle Zürich[4] und dem Irish Museum of Modern Art.[5] Seine Werke gehören unter anderem den Sammlungen des Museum of Modern Art New York (MoMA), des Walker Art Center (USA)[6], des Centre Georges Pompidou (Frankreich),[7] des Musée d’art moderne de la Ville de Paris (Frankreich), des Solomon R. Guggenheim Museum New York,[8] des Museum of Modern Art in San Francisco[3] und dem japanischen Museum of the 21st Century an.
Im Juni 2006 veröffentlichte Universal International unter der Regie von Parreno und dem schottischen Kunstfilmemacher Douglas Gordon einen Dokumentarfilm in Spielfilmlänge mit dem Titel "Zidane", dessen Uraufführung 2006 beim Filmfestival von Cannes stattfand. Der Film wurde von Hellmuth Costards Film, Fußball wie noch nie von 1970 inspiriert. Dieser handelte über den Manchester United Spieler George Best. Bei den Dreharbeiten zu diesem Film benutzte Costard acht 16-mm-Kameras, um Georg Best über die gesamte Spielzeit verfolgen zu können. Sein Film wurde 1971 bei der deutschen Rundfunkanstalt ARD ausgestrahlt.
Philippe Parreno arbeitete unter anderem mit Dominique Gonzalez-Foerster, Pierre Huyghe, Tino Sehgal, Hans-Ulrich Obrist und Simon Critchley zusammen. Er trug des Weiteren ein Kapitel zu Sound Unbound: Sampling Digital Music and Culture (MIT Press, 2008) bei, herausgegeben von Paul D. Miller alias DJ Spooky. Zudem schrieb er einen Artikel für die Erstausgabe des "Above Magazines".
Ausstellungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2013: Anywhere, Anywhere Out of the World, Palais de Tokyo, Paris
- 2016: Anywhen. Tate Modern, London.
- 2018: Philippe Parreno, Martin-Gropius-Bau, Berlin.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Dieter Huber: Philippe Parreno and the Exhibition as a Multimodal Aesthetic Experience. In: Art Style, Art & Culture International Magazine, Jg. 10 (2022), S. 107–131.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Jennifer Higgie: Philippe Parreno: My Influences. Jennifer Higgie interviews the artist at his Paris studio. In: Frieze. Nr. 158, Oktober 2013 (frieze.com).
- ↑ Tom Eccles: Philippe Parreno. Interview by Tom Eccles. In: ArtReview. Oktober 2015, S. 78–85 (gladstonegallery.com [PDF]).
- ↑ a b Philippe Parreno and Pierre Huyghe. "No Ghost Just a Shell". Ausstellung. December 14, 2002 - March 16, 2003. San Francisco Museum of Modern Art, abgerufen am 24. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ Philippe Parreno. "May". Ausstellung. May 9 - August 16, 2009. Kunsthalle Zürich, archiviert vom am 6. Juli 2011; abgerufen am 24. Dezember 2010 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Philippe Parreno. "November". Irish Museum of Modern Art, archiviert vom am 29. Juni 2011; abgerufen am 24. Dezember 2010 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Philippe Parreno. Collections and Resources. Walker Art Center, archiviert vom am 16. Juli 2011; abgerufen am 24. Dezember 2010 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Philippe Parreno. A Journey through time. Eine Retrospective am Centre Georges Pompidou. Saatchi Gallery, abgerufen am 24. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ Philippe Parreno. Collections. Solomon R. Guggenheim Museum, abgerufen am 24. Dezember 2010 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Philippe Parreno. Air de Paris. Bilder und Ausstellungen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Parreno, Philippe |
KURZBESCHREIBUNG | algerischer Künstler und Filmemacher |
GEBURTSDATUM | 1964 |
GEBURTSORT | Oran |